Telemedizin für Tierarztpraxen: Vorteile, rechtliche Aspekte und Anwendungen

Mit der Telemedizin können Tierarztpraxen Routineanfragen und Nachsorgeuntersuchungen effizienter und flexibler gestalten – ohne, dass Tier und Halter immer persönlich in die Praxis kommen müssen. Doch wie funktioniert die digitale Patientenbetreuung konkret, und welchen Mehrwert kann eine Lösung wie Petleo Connect Ihrer Praxis bieten? Tierärzt*innen profitieren durch Zeitersparnis, weniger Stress für alle Beteiligten und eine optimierte Ressourcennutzung. Gleichzeitig müssen bestimmte rechtliche Vorgaben eingehalten werden, um eine sichere und professionelle Betreuung zu gewährleisten. Erfahren Sie hier, wie Telemedizin den Praxisalltag erleichtert und wie Sie mit Petleo Connect eine digitale Betreuung sicher integrieren.

Fulya Şafak
Med. vet. Fulya Safak
March 23, 2025

Vorteile der Telemedizin für Tierarztpraxen

Die Nutzung von Telemedizin bringt für Tierarztpraxen zahlreiche Vorteile mit sich:

1. Zeit- und Ressourceneinsparung

Viele tierärztliche Konsultationen können mittlerweile ortsunabhängig per Video oder Chat stattfinden. Das bedeutet weniger Fahrt- und Wartezeiten für Tierbesitzer und eine effizientere Organisation innerhalb der Praxis. Der Einsatz von Telemedizin schafft so Freiräume, die für intensivere Patientenbetreuung vor Ort genutzt werden können.

2. Stressreduktion für Tier und Halter

Besonders für ängstliche Tiere ist die Telemedizin vorteilhaft: Die gewohnte Umgebung des Tieres kann beruhigend wirken, und die Konsultation verläuft entspannter – eine Win-Win-Situation für Halter und Tierarzt.

3. Effiziente Nutzung der Praxisressourcen

Durch die Möglichkeit, Routinefragen und Nachsorgetermine digital abzuwickeln, kann das Praxisteam vor Ort effizienter arbeiten und mehr Zeit für komplexere Behandlungen aufwenden.

4. Verbesserte Erreichbarkeit und stärkere Kundenbindung:

Durch Telemedizin können auch Tierhalter, die weiter entfernt wohnen oder einen vollen Zeitplan haben, regelmäßige Konsultationen bequem in Anspruch nehmen. Dies fördert eine kontinuierliche Betreuung und stärkt die Bindung zur Praxis, da Tierhalter auch bei wenig Zeit oder weiterem Anfahrtsweg in engem Kontakt bleiben können.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in der Tiermedizin

Die Nutzung von Telemedizin in Tierarztpraxen bietet viele Vorteile, muss jedoch bestimmte rechtliche Vorgaben einhalten, um eine professionelle und sichere Patientenversorgung zu gewährleisten. Petleo stellt sicher, dass diese Anforderungen vollständig erfüllt werden, sodass Praxen Telemedizin sicher in ihren Praxisalltag integrieren können.

Einsatzgebiete der Telemedizin: Die Telemedizin dient als Ergänzung zum Praxisbesuch, nicht als Ersatz. Sie wird vor allem für Triagierungen, Nachkontrollen und einfache Beratungsgespräche eingesetzt, bei denen keine physische Untersuchung erforderlich ist. Komplexe oder schwerwiegende Fälle, die eine umfassende Diagnostik benötigen, müssen weiterhin in der Praxis durchgeführt werden.

Datenschutz und DSGVO-Konformität: Sämtliche telemedizinischen Konsultationen über Petleo sind DSGVO-konform. Petleo gewährleistet eine sichere Speicherung und Verarbeitung aller Patientendaten, und die Videoverbindungen erfolgen über eine verschlüsselte Plattform. So ist der Schutz der Patienteninformationen jederzeit gewährleistet.

Unterstützung für Tierärzte: Telemedizinische Konsultationen über Petleo ermöglichen es Tierärzt*innen, Patienten effizienter zu betreuen, ohne den Praxisbesuch zu ersetzen. Videosprechstunden entlasten den Praxisalltag und bieten die Möglichkeit, Tiere im gewohnten Umfeld zu beobachten und Beratungsgespräche ortsunabhängig durchzuführen.

Anwendungsmöglichkeiten der Telemedizin in der Tierarztpraxis

Die Telemedizin bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die den Praxisalltag unterstützen und die Patientenversorgung optimieren:

  • Nachsorge Der Heilungsprozess nach Operationen oder Behandlungen kann über Telemedizin begleitet werden, ohne dass der Tierhalter zur Praxis kommen muss.
  • Routinefragen und kleinere Untersuchungen Kleinere Gesundheitsprobleme oder Fragen, die keinen direkten Kontakt erfordern, können bequem über eine Videosprechstunde geklärt werden.
  • Verhaltensmedizin Verhaltensprobleme lassen sich in der gewohnten Umgebung des Tieres oft besser beobachten und diagnostizieren – ideal für eine telemedizinische Konsultation.
  • Betreuung bei chronischen Krankheiten Für chronisch erkrankte Tiere ermöglicht der regelmäßige digitale Austausch eine kontinuierliche Betreuung und verbessert die Behandlungserfolge.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Telemedizin in der Tierarztpraxis

1. Was bedeutet Telemedizin in der Tierarztpraxis?
Telemedizin ermöglicht es Tierärzten, über digitale Kanäle wie Videoanrufe oder Chats Beratungen und Diagnosen durchzuführen. Sie bietet eine flexible Möglichkeit, kleinere Anliegen effizient zu klären.

2. Welche Vorteile bietet die Telemedizin für Tierhalter?
Telemedizin spart Zeit und reduziert den Stress für das Tier, da viele Anliegen bequem von zu Hause aus geklärt werden können.

3. Können durch Telemedizin alle Krankheiten diagnostiziert werden?
Nicht alle Krankheiten lassen sich per Telemedizin diagnostizieren. Komplexe und ernste Fälle erfordern eine physische Untersuchung, während Telemedizin besonders für Nachsorge und Routinefragen geeignet ist.

4. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Telemedizin in der Tiermedizin?
In vielen Ländern gelten klare Regelungen, die festlegen, dass in bestimmten Fällen eine physische Untersuchung notwendig ist. Routineuntersuchungen und Beratungen können jedoch problemlos digital erfolgen und entlasten die Praxis.

5. Welche tierärztlichen Dienstleistungen können per Telemedizin durchgeführt werden?
Routineuntersuchungen, Verhaltensmedizin, Nachsorge und die Betreuung chronischer Krankheiten können über Telemedizin abgewickelt werden. Akute Notfälle und schwerwiegende Erkrankungen erfordern jedoch eine persönliche Untersuchung.

unverbindliche Demo

Petleo ist für alle da