KI in der Tiermedizin: Lösungen für mehr Effizienz in der Tierarztpraxis

Der Alltag in Tierarztpraxen ist oft durch zeitaufwendige Verwaltungsaufgaben geprägt. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Prozesse zu automatisieren und Tierärzte zu entlasten. Von der automatisierten Dokumentation über KI-gestützte Diagnosetools bis hin zur optimierten Lagerverwaltung – smarte Technologien sparen Zeit und senken Kosten. Entdecken Sie, wie Petleo.ai Tierarztpraxen unterstützt, Abläufe zu optimieren. Jetzt kostenlos testen

Fulya Şafak
Med. vet. Fulya Safak
February 12, 2025

Der Berufsalltag vieler Tierärzte – ob in der Praxis oder bei mobilen Einsätzen – ist geprägt von zahlreichen administrativen Aufgaben. Dokumentationen, Berichte und Abrechnungen nehmen oft mehr Zeit in Anspruch als die eigentliche Patientenversorgung. Künstliche Intelligenz (KI) in der Tiermedizin (englisch auch Artificial Intelligence, AI) kann helfen, diese Prozesse zu automatisieren und Tierärzte zu entlasten. Durch den Einsatz intelligenter Systeme bleibt mehr Zeit für die Versorgung der Patienten, während deutlich weniger Aufwand für Verwaltungsaufgaben anfällt.

„In einer internationalen Umfrage von Royal Canin gaben mehr als 40 % der befragten Tierärzte an, dass administrative Tätigkeiten ihr Hauptproblem darstellen und den größten Teil ihrer Zeit in Anspruch nehmen – oft mehr als die direkte Patientenversorgung.“
Royal Canin Umfrage, 2022

Herausforderungen in der Tierarztpraxis

Zu den häufigsten und zeitintensivsten administrativen Aufgaben in der Tierarztpraxis gehören zum Beispiel:

  • Automatisierte Dokumentation für Tierarztpraxen: Häufig wird während des Termins ein Diktiergerät genutzt. Alle Informationen müssen anschließend mühsam abgehört und manuell in Berichte oder die Patientenakte übertragen werden. Alternativ macht der Tierarzt sich erst nach dem Termin Notizen, die dann am Ende des Arbeitstages eingepflegt werden. Beide Vorgehensweisen sind fehleranfällig und sehr zeitaufwendig.
  • Berichterstellung für Tierhalter: Schriftliche Behandlungs- oder Befundberichte geben Tierhaltern klare Handlungsempfehlungen und fördern eine transparente Kommunikation. Sie stärken die Kundenbindung, da sich Tierhalter gut informiert und umsorgt fühlen. Die Erstellung dieser Berichte bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand für das Praxispersonal.
  • Abrechnung und Finanzverwaltung: Rechnungen müssen korrekt erstellt, Zahlungen verbucht und Versicherungsfälle abgewickelt werden – all das erfordert enorme Sorgfalt und kostet viel Zeit.

Diese unverzichtbaren Tätigkeiten nehmen täglich viel Zeit in Anspruch und lassen entsprechend weniger Raum für die eigentliche Tiermedizin. Doch moderne Technologien bieten Auswege: Insbesondere KI-gestützte Diagnosetools in der Tiermedizin können viele dieser Aufgaben schneller und effizienter erledigen.

KI-Lösungen: Wie künstliche Intelligenz den tierärztlichen Praxisalltag erleichtert

KI-gestützte Systeme können an verschiedenen Stellen im Praxismanagement unterstützen und so den Ablauf erheblich optimieren. Im Folgenden einige zentrale Bereiche, in denen KI in der Tierarztpraxis Zeit spart und Fehler reduziert:

Automatisierung der Dokumentation

Die Erstellung von Behandlungsberichten gehört zu den größten Zeitfressern im Praxisalltag – pro Termin fallen dafür oft bis zu 15 Minuten an. KI kann diesen Prozess deutlich beschleunigen:

  • Spracherkennung und Textgenerierung: Während des Gesprächs mit dem Tierhalter filtert die KI medizinisch relevante Informationen heraus und erfasst diese sofort in einem strukturierten Format.
  • Automatische Übertragung: Die KI überträgt die Dokumentation nahtlos in die digitale Patientenakte oder Datenbank, sodass doppelte Arbeitsschritte entfallen.
  • Personalisierte Berichte für den Tierhalter: Basierend auf den erfassten Daten erstellt die KI verständliche Tierhalter-Berichte mit konkreten Handlungsempfehlungen (z.B. Medikamentengaben oder Folgetermine).
  • Zeitersparnis: Bei ca. 15 Patienten pro Tag ließen sich so pro Woche bis zu 10 Stunden reine Dokumentationszeit einsparen.

Beispiel: Die Tierarztsoftware Petleo bietet mit ihrem KI-Assistenten Petleo.ai genau diese Funktionen. Die Dokumentation eines Termins erfolgt damit nahezu in Echtzeit während des Gesprächs, sodass pro Behandlung deutlich weniger Nacharbeit anfällt.

Mehr zu Petleo.ai

Unterstützung bei der Finanzverwaltung

Auch im Bereich Abrechnung und Finanzen kann KI viele Routinearbeiten abnehmen und Fehler reduzieren:

  • Automatisierte Rechnungen: Basierend auf den erbrachten Leistungen generiert die KI fertige Rechnungen und verschickt diese direkt an Tierhalter oder Versicherungen.
  • Versicherungsmanagement: Versicherungsfälle werden automatisch dokumentiert und an die zuständigen Stellen übermittelt.
  • Zahlungsabgleich: Eingehende Zahlungen werden automatisch mit offenen Rechnungen abgeglichen, wodurch Fehler minimiert und nichts übersehen wird.

Dank solcher Automatisierungen laufen Abrechnungsprozesse reibungsloser ab und das Praxisteam spart wertvolle Zeit. Zudem gehen Zahlungseingänge in der Regel schneller ein, da Rechnungen umgehend und korrekt gestellt werden.

Optimierung der Lagerverwaltung

Die Verwaltung von Lagerbeständen und Bestellungen nimmt ebenfalls viel Zeit in Anspruch. KI kann auch hier an verschiedenen Punkten unterstützen:

  • Maschinelles Lernen in der Veterinärdiagnostik: Eine KI analysiert den aktuellen Lagerbestand und erkennt intelligent, wann bestimmte Medikamente oder Materialien nachbestellt werden müssen.
  • Bedarfsprognosen: Mithilfe historischer Verbrauchsdaten und aktueller Trends berechnet die KI den zukünftigen Bedarf. So kann die Praxis vorausschauend bestellen, bevor Engpässe entstehen.
  • Effizienzsteigerung in der Tierarztpraxis durch KI: Durch den Einsatz von KI in der Lagerverwaltung können Tierarztpraxen ihre Betriebseffizienz steigern und sicherstellen, dass stets alle notwendigen Ressourcen für die Patientenversorgung verfügbar sind, wodurch unnötige Kosten durch Engpässe oder Überbestände vermieden werden.

Fazit: KI in der Tiermedizin spart Zeit und Geld

Künstliche Intelligenz bietet in der Tiermedizin zahlreiche Möglichkeiten, administrative Aufgaben zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Insbesondere die Automatisierung von Dokumentation und Berichten sowie die Unterstützung bei Finanz- und Lagerverwaltung entlasten Tierärzte erheblich. So entsteht mehr Raum für die eigentliche tiermedizinische Arbeit. Selbst bei Hausbesuchen oder mobilen Einsätzen kann der Einsatz von KI wertvoll sein und pro Woche mehrere Stunden Arbeitszeit einsparen.

Möchten Sie die Vorteile dieser KI-Technologie in Ihrer eigenen Tierarztpraxis erleben? Dann besuchen Sie Petleo.ai! Dort können Sie die KI-Lösung kostenlos ausprobieren und sich selbst von ihren Vorteilen überzeugen. Testen Sie Petleo.ai jetzt und entdecken Sie, wie viel Zeit und Geld Sie im Praxisalltag sparen können.

Demo buchen

Petleo ist für alle da